Hearts of Glory– Akkorde, Texte und Noten.
Schon mehrfach erhielt ich Anfragen bezüglich der Musik zu „Hearts of Glory“, die es nicht mehr zu kaufen gab. Ich spiele den Song mit einem Kapodaster auf dem zweiten Bund.
Zur Geschichte hinter dem Song empfehle ich die Lektüre von „McCraes Batallion“ von Jack Alexander. Das ist eine exzellente und genauestens recherchierte Geschichte, die die feine Balance zwischen den epischen Ereignissen und den Charakteren und Lebensumständen der beteiligten Männer findet – beim Lesen bitte immer ein Taschentuch bereit halten. Eine jährliche Wallfahrt zum steinernen Mahnmal ist fester Bestandteil und einer der Höhepunkte meines Kalenders. Es ist eine düstere Erfahrung, die alle Probleme, die man üblicherweise mit sich herum trägt, recht trivial erscheinen lässt. Jeder, der das Mahnmal sehen oder einfach mehr darüber wissen möchte, sollte sich diese Webseite mit der Kontaktadresse anschauen:
Häufig wurde auch nach einer Instrumentalversion von „Hearts of Glory” gefragt. „Ruhrfolk” hat sie netterweise zur Verfügung gestellt: Hearts of Glory Maxi – instrumental
Der Download ist umsonst, falls aber über Paypal der Preis für einen leckeren Halbliter bei craigherbertson@yahoo.com einginge, so wäre das Geld auch nicht verschwendet.
Wallace
Der Dudelsackspieler William Jones adaptierte meinen Song „The Wallace“ freundlicherweise an das schottische Instrument.
Musik
Notes
The Hearts Song: Hector Nichol
Bevor Ed Westerdale und ich „Hearts of Glory“ aufnahmen, war die erste Idee, eine Folkversion von Hector Nicols Meisterstück „The Hearts Song“ heraus zu bringen. Das Ziel war, Geldmittel für die Rettung des Edinburgher „Tynecastle“-Stadions zusammen zu bringen. Ich liebte den Song schon immer und als echter Fan der „Hearts of Midlothian“ hatte ich ernste Probleme damit, mich auf derart heiliges Terrain zu begeben; nun, die Zeiten waren ernster und wir legten los.
Nicht eine Sekunde lang würde ich behaupten, dass unsere Version an das unsterbliche Genie und stimmliche Talent von Hector Nicol heran reicht, der sein Meisterstück scheinbar entfernt der traditionellen Melodie von „Sweet Betsy from Pike“ entlehnt hat, aber sie zeigt doch, um was für einen grandiosen „kleinen Folksong“ es sich hier handelt. Wir nahmen mehrere Anläufe, um die Abmischung mit der richtigen Balance zu finden. Die hier verfügbare Version ist ein komplett schnörkelloser Ansatz mit ehrlichen Instrumenten: Fiddle, Gitarre, Doppelbass und Pennywhistle. Soweit ich weiß, gibt es sie wirklich nur hier.
Einfach herunter laden und – im Falle einer Spende im Dienste der Sache – bitte hier klicken. Mit Paypal kommt die Spende direkt an: